Niels Henrik Abel
Geboren: 05.08.1802 auf der Insel Findo, Norwegen
Gestorben: 06.04.1829 in Froland, Norwegen

Abel war ein norwegischer Mathematiker. Die "abelschen Gruppen" und die "abelschen Integrale" sind nach ihm benannt.

Aufgrund finanzieller Probleme wurde er anfangs von seinem Vater unterrichtet, später kam er mit finanzieller Unterstützung in die Domschule in Oslo. Dort erkannte Bernt Michael Homboe das mathematische Talent Abels und brachte ihn dazu unter anderem die Werke von Poisson, Gauß und Newton zu studieren.

1821 begann er sein Studium an der Universität von Christiania in Oslo. 1825 - 1827 verbrachte Abel im Ausland, wo er der Pariser Akademie seine Arbeit, die das "Abelsche Theorem" enthielt, überreichte. Chauchy sollte darüber ein Gutachten anfertigen, doch die Arbeit Abels war ihm zu lang und Cauchy verlegte das Manuskript, sodass es erst lange nach Abels Tod wieder gefunden wurde.

Abel kehrte 1927 enttäuscht nach Oslo zurück, wo er jedoch ein Jahr später bedeutende Arbeiten über elliptische Funktionen veröffentlichte. Am 06. April 1929 starb er nach langer Krankheit in Froland. Abel hätte 2 Tage nach seinem Tod eine Professur an der Berliner Universität zugesprochen bekommen.
 

Zuletzt aktualisiert am 15.02.2006