Leonardo Fibonacci
Geboren: ca. 1170 n. Chr. in Pisa
Gestorben: ca. 1240 n. Chr

Leonardo Fibonacci gilt als der erste bedeutende Mathematiker des Abendlandes.

Fibbonacci erlernte die arabische Mathematik auf seinen Reisen in den vorderen Orient, wo sein Vater einen Handelsposten leitete.

1202 nach Ende seiner Reisen, veröffentlichte Fibonacci sein Hauptwerk "Liber abaci" das in Europa die Arabischen Ziffern und damit das Dezimalsystem bekannt machte, zu einer Zeit, in der die römischen Ziffern verwendet wurden. Weiters war die in den römischen Ziffern fehlende Null, etwas völlig Neues.

Die "Fibonacci-Zahlen" erklärte er anhand des Beispiels von der Entwicklung einer Kaninchenpopulation.

Fibonacci findet 1240 eine letzte Erwähnung in einer Urkunde, in der ihm eine Ehrenrente für seine Verdienste gewährt wurde.
 

Zuletzt aktualisiert am 15.02.2006