 |
Jacobi war ein deutscher Mathematiker. Schon früh stellte sich seine Begabung für die Mathematik raus. Jacobi besuchte zwischen 1816 bis 1821 das Victoria-Gymnasium in Potsdam und studierte anschliessend an der Universität Berlin, wo er 1825 promovierte und 1826 habilitierte. Von 1826 bis 1843 war Jacobi an der Universität Königsberg und reformierte dort mit der Gründung eines mathematischen-physikalischen Seminars den universitären Unterricht. Jacobi war ab 1844 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Jacobi war einer der fleissigsten und vielseitigsten Mathematiker. Seine Theorie der elliptischen Funktionen zählt zu den originellsten. Zu seinen wichtigsten Werken gehören seine Arbeiten zu den vierfach periodischen Funktionen und seine Untersuchungen zur Kreisteilung und deren Anwendungen auf die Zahlentheorie.
Mit seinen Untersuchungen zur Differentialgeometrie, zu den partiellen Differentialgleichungen und zur Variationsrechung war Jacobi ein Wegbereiter zur mathematischen Physik.
Er wurde auch als "Euler des 19. Jahrhunderts" bezeichnet. |
|